Dropbox scheint einen Blick wert zu sein

Bildschirmfoto 2009-10-29 um 21.44.56.png

Ich trage einen USB-Stick bei mir. Zur Zeit ist er 16GB groß. Auf diesem USB Stick befindet sich ein verschlüsseltes virtuelles Laufwerk. Darin befinden sich Dateien, die ebenfalls auf meinem Laptop und auf meinem Mac mini zu Hause sind. Mein Support-Material: Aktuelle Projekte, Referenzmaterial und ein Archiv mit alten Projektdaten. Zum Synchronisieren habe ich Unison, Personal Backup X5 und Versions / SVN probiert. Alles überzeugt mich noch nicht wirklich. Ich vergesse das synchronisieren, die Synchronisation erfordert das Zusammenführen von Änderungen, weil ich auf zwei Rechnern eine Änderung durchgeführt habe, ohne vorher zu synchronisieren und je nach verwendeter Methode gehen Ordner-Icons, Farbkodierungen etc. verloren. Bei einem Verfahren tauchen nach dem Synchronisieren gelöschte Dateien wieder auf, bei einem anderen habe ich nach dem Umbenennen eines Ordners plötzlich zwei. Klar, alles mehr oder weniger Bedienungsfehler und z.T. auch Probleme (wie mit den Icons), über die man hinwegsehen kann. Aber alles nicht so einfach, wie ich es mir vorstellen würde.

Dropbox scheint einen Blick wert zu sein weiterlesen

Vereinfachung

Auch, wenn ich meine Promotion voraussichtlich erst im Januar 2010 abschließen kann (so es mir gelingt), kann ich doch zwischenzeitlich schon damit beginnen, davon zu berichten, was so eine Promotion für einen selbst zu bieten hat oder zumindest, was sie in mir bewirkt hat.

Das nahe liegende Thema „Schreiben“ hatte ich hier bereits angesprochen. Ich werde es bei Gelegenheit noch weiter ausführen. Ein weiteres, auch unmittelbar verständliches Thema ist „Arbeitsorganisation“ bzw. „Selbstorganisation“. Für mich habe ich hier das Konzept von „GTD“ gefunden und kann sicherlich noch das eine oder andere zu diesem Thema beitragen. Für mich gab es jedoch auch noch einen ganz wichtigen weiteren Aspekt, der einem nicht sofort einfällt, wenn man an eine Promotion denkt: Minimalisierung.

Der Zusammenhang erschließt sich jedoch, wenn ich versuche, zu konkretisieren: Vereinfachung, Reduzierung auf das Wesentliche – Konzentration.

Vereinfachung weiterlesen

Als wäre es mein letzter Tag

Orangene Kegel stehen am Ufer gegenüber. Sie unterbrechen die Nacht in rhythmischen Mustern. Rhythmisch exakt auf den Punkt klingt auch mein Atem dazu der hämmernde Rhythmus von Machine Gun von Portishead. Nur schwer ist der feuchte Weg zwischen dem Laub im Zwielicht zu erkennen. Ich laufe etwas langsamer. Ich muss weder mir, noch jemand anderen etwas beweisen. Dieser Lauf ist nur für mich.

20091024-CRW_6896.jpg

Lebe jeden Tag, als wäre es Dein letzter. Heute kann ich ganz bewusst sagen: Das habe ich getan.

Als wäre es mein letzter Tag weiterlesen

Das Ende naht!

Nein, das ist kein Artikel zur Ergebnis der Bundestagswahl, obwohl ich dieses und damit verbundene Themen sicherlich in einigen Wochen wieder verstärkt an dieser Stelle angehen werde. Nein, es geht um die Abgabe meiner Dissertationsschrift.

Ich habe einen Plan A und einen Plan B. Beide sind mit meinem Doktorvater abgesprochen. Und die sehen auf dem Dashboard jetzt so aus:

Bildschirmfoto 2009-09-29 um 15.18.36.png

Wenn alles glatt geht, gebe ich in etwa 16 Tagen ab. Wenn nicht, dann in 48 Tagen (hängt mit den entscheidenden Gremiensitzungen zusammen).

Bildschirmfoto 2009-09-29 um 15.19.03.png

Mein GTD-System zeigt jetzt noch 51 Aktionen im Kontext „PhD“. Wenn ich also im Schnitt etwas über drei Aufgaben am Tag schaffe, und würden keine neuen Aufgaben dazu kommen, wäre ich durch. Einige Aktionen sind zeitaufwändig, andere nicht. Ferner müssen einige auch erst nach der Abgabe erledigt werden. Insofern ist der Schnitt realistisch und damit der Plan A noch machbar, wenn auch sehr sportlich.

Warum länger Arbeiten nicht mehr Ergebnisse bringt

Oft sind die Lösungen bereits in uns. Leider hören wir die Stimmen nicht, die sie gefunden haben, weil sie zu leise sind und im Gewirr der anderen Stimmen untergehen. Auf der hektischen Suche nach der Wahrheit erzeugen wir so viel Lärm, dass wir sie nicht finden. Es ist eine so alte Weisheit, dass wir an ihrer Wahrheit zweifeln wollen: Wir brauchen immer wieder mal einen Moment absoluter Ruhe. Loslassen. Entspannung. Wir müssen zulassen, dass die Lösungen uns finden. Uns so kommt es, dass so manches mal ein längeres Arbeiten nicht mehr Resultate erzielt. Die Qualität der Arbeit steigert man nur durch Konzentration. Durchatmen, nachdenken und einen Moment einfach mal nichts denken, meditieren oder vielleicht auch beten. Und dann konzentriert weiter arbeiten. Konzentriert heisst vor allem Ablenkungslos. Weg mit den ganzen Dingen auf dem Bildschirm, die unsere Aufmerksamkeit erlangen wollen, die unsere Blicke auf sich ziehen und deren Schreien wir nur all zu gerne nachkommen. Reduktion auf das Minimum. Für mich heisst das, dann und wann auch vom Computer ablassen und Medien wechseln. Andere Bewegungen, anderer Augenfokus, andere Gehirnareale mit einbeziehen. Man weiss nie, wo sich noch eine Idee versteckt hält. Und folgerichtig bin ich heute Abend auch mal mit dem Minimum joggen gegangen. Sportsachen, Sportschuhe, Schlüssel. Keine Uhr, kein iPod, kein GPS-Logger, nichts. Nur ich mit mir selbst. Keine Ahnung wie schnell. Egal. Es ging doch nur darum, alles auf der Strecke zu lassen und frisch wieder zu Hause anzukommen. Konzentration auf das Minimum.

Links: Be Still. Take Lots of Breaks to Get More Done

GTD mit MacOS X Boardmitteln

Den Hack der Geek Girls finde ich extrem gelungen, weil völlig ohne zusätzliche Software auskommt und nur das benutzt, was bei MacOS X bereits mitgeliefert wird. Ich persönlich bin mit meiner OmniFocus-Lösung so zufrieden und so eingespielt, dass ich nicht umsteigen möchte. Wenn das aber mal jemand ausprobiert hat, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht sehr freuen. Mal sehen, wen ich mal überreden kann das auszuprobieren!

6 Monate GTD

Als ich vor etwa einem halben Jahr an dieser Stelle von OmniFocus, den Getting Things Done (GTD) Werkzeugen für Mac und iPhone berichtete, kam der berechtigte Einwand von Sigurd, so ein Bericht wäre vor allem dann interessant, wenn die Werkzeuge bzw. die Methode eine Zeit lang im Einsatz sei. Ein solches System müsse sich zunächst einmal bewähren. Nun lebe ich ein halbes Jahr mit GTD und kann ein erstes Fazit ziehen. Die Tatsache, dass es diesen Artikel gibt zeigt, dass das System nicht ganz schlecht zu sein scheint, weil ich mich a) rechtzeitig daran erinnert habe, dass dieser Artikel aussteht und b) es offensichtlich etwas dazu zu berichten gibt und c) nicht schon vorab die Meldung: Ich gebe auf!

20090430-CRW_5210.jpg

Zwischenzeitlich habe ich auch das Buch von David Allen gelesen. Ein, wie ich finde, äußerst ineffizientes Buch über effiziente Arbeitsorganisation. Ich würde glatt mal 2/3 des Buches weg kürzen und es würde vermutlich nichts fehlen. Trotzdem hat es sich für mich gelohnt, es zu lesen. Neben OmniFocus habe ich mir auch noch ein Moleskine Notizbuch zum Erfassen von Aufgaben etc. gekauft, das einen wichtiger Bestandteil meines GTD-Systems geworden ist. Zwischenzeitlich dachte ich auch darüber nach komplett auf Moleskines umzusteigen, weil ich mein iPhone im Milchbad getötet habe. Das ist aber eine andere Geschichte. GTD ist unabhängig von Soft- oder Hardware. Es geht einfach nur darum, wie man sich organisiert – und das man es überhaupt tut.

Im folgenden ein Überblick über meine Ängste in Bezug auf GTD, die von mir etablierte Praxis, wo ich von der reinen Lehre abweiche sowie eine kurze Zusammenfassung und wie es weiter geht mit GTD und mir.

6 Monate GTD weiterlesen

Getting my things done

Als ich noch Single war schaute ich mir noch Internetseiten an, um zu entscheiden, was ich denn heute noch machen würde, bastelte dann aber oft am Computer rum, schrieb Songs oder dachte über die Vorzüge eines vorzeigen Ablebens nach.

OF-Widget.png
OmniFocus-Widget zeigt immer die nächste anstehende
Aufgabe aus dem zuvor definierten Kontext an

Die Situation auf Arbeit war leider zu dem Zeitpunkt nicht wirklich gut für meine Promotion. Jedenfalls war es das, was ich mir und meinen Lieben klarzumachen versuchte. Heute habe ich Frau, Kind, Kind zwei ist unterwegs und mache nicht nur Musik, sondern fotografiere auch noch gerne. Trotzdem geht es mit der Promotion jetzt besser voran.

Es ist allgemein bekannt, dass man Dinge erst zu schätzen weiss, wenn sie weg sind – oder rar in diesem Fall. Die Rede ist von Zeit.

Getting my things done weiterlesen