Voraussetzungen

Beworben wird das HomeMatic-System gerne im Zusammenhang mit Heizungssteuerung und bis zu 30% Energieeinsparung. Wie diese erreicht werden können, ist mir nicht klar (BTW: zu viert verbrauchen wir auch z.B. weniger Strom als der durchschnittliche Zweipersonenhaushalt in Deutschland). Wie hoch meine Heizkosten sein müssen, damit die 30% irgendwann die Anschaffungskosten kompensieren will ich mir gar nicht ausmalen. Ich bin aus anderen Gründen zum HomeMatiker geworden.

Verlauf KWh 2016 (absichtlich ohne Skala)

Tatsächlich war unser erstes Projekt ein Heizungsprojekt. Allerdings ging es nicht darum Heizkosten zu sparen, sondern einen Designfehler zu beheben, den unsere Installation zu Hause hatte und dabei gleich noch das Problem zu lösen, dass dazu führte, dass es im Wohnzimmer immer zu warm und in den Kinderzimmern immer zu kalt war, unsere Heizungen dazu neigten zu pfeifen (anscheinende verkalkte Ventile) und dass es allzuoft an Weitsicht und Disziplin mangelte, so dass es zum Schlafen zu warm oder zum Aufstehen zu kalt und überhaupt vor allem in den Räumen immer gerade richtig warm ist, wo sich gerade keiner aufhält. Bis auf die Katzen vielleicht, die dahin gehen, wo es warm ist im Winter und nicht wo der Fernseher steht.

Voraussetzungen weiterlesen

Laufmotivation

Auf die Schnelle finde ich in meinen Aufzeichnungen nicht, wann ich eigentlich wieder mit dem Laufen begonnen hatte. Die Daten bei Garmin gehen bis 2010 zurück. Blogeinträge finde ich auch aus 2009. Aus der Zeit vor dem Studium etc. gibt es praktisch keine Aufzeichnungen. Vermutlich ist das gut so, denn die Bestzeiten aus der Zeit, in der ich 20 war, werde ich sicherlich nie wieder erreichen. Auf der anderen Seite ist das auch überhaupt nicht wichtig.

Weiter als 65%
Weiter als 65%

Meine Garmin App gibt mir Statistiken, wie diese hier an die Hand. Ich renne längere Strecken, als 65% der Männer in meinem Alter (die auch ihre Daten an Garmin verschenken). Das ist doch “nett”.

Laufmotivation weiterlesen

Fitbit und Vector Watch: Nachtrag zu Pebble

Zufällig stoplerte ich gestern über den Hinweis, dass nun auch Vector Watch zu Fitbit gehört. Wie auch in anderen IT-Sektoren schrumpft hier die Auswahl erheblich zusammen. Die größte Auswahl dürften die Sportuhren mit Smartwatch-Funktionen darstellen gefolgt von diversen Modellen die entweder auf Android oder iOS festgelegt sind.

In den Kommentaren des Golem-Artikels kommt u.a. der Hinweis auf klassiche Uhrenhersteller, die langsam nachziehen. Vielleicht ist hier ja etwas dabei, das nachhaltiger und eher meinen Anforderungen entsprechend ist.

Hinweise nehme ich natürlich gerne als Kommentar oder via E-Mail entgegen.

Das Ende von Pebble und Erkenntnisse, die auf mich nicht zutreffen

Eigentlich sollte es hier im Blog schon sehr lange mal einen Artikel über meine geliebte Pebble Classic geben. Nachdem ich mal kurz eine SmartWatch der ersten Generation von Sony getestet hatte und für mich klar wurde worauf es für mich bei einer Uhr wirklich ankommt, nutzte ich erst sehr lange wieder meine schlichte analoge Armbanduhr, die ich von meinem Opa vererbt bekommen hatte, um mich dann vor etwas mehr als einem Jahr für eine Pebble zu entscheiden.

Wie Pebble nun auf seinem Blog bekannt gab, wurde die Firma von Fitbit aufgekauft und die Uhren werden nicht mehr länger hergestellt. Ein Softwaresupport nach nächstem Jahr scheint eher unwahrscheinlich.

Als ich auf Engadget dann las: „Was man aus dem Pebble-Verkauf lernen kann“, fühlte ich den dringenden Drang aus meiner persönlichen Perspektive heraus vehement zu widersprechen.

Das Ende von Pebble und Erkenntnisse, die auf mich nicht zutreffen weiterlesen

Lasst von Euch hören, wenn das Gateway steht…

Wie ich heute zufällig gelesen habe ist nach Jörn nun auch Robert viel zu jung gestorben. Während Robert mit mir gemeinsam einige Semester Informatik studierte und mir mein erstes 386bsd auf den 486er gequält hatte, habe ich Jörn einige male später dann bei Laufveranstaltungen getroffen.

Wenn meine Zeit gekommen ist, werden wir dort wohl schon Internet haben – oder was viel besseres. Leute, wenn ihr das Gateway so weit fertig habt, schickt mir doch mal eine Mail, einen Tweet oder irgendwas. Und grüßt mir alle da oben, die ich kenne!

Bis bald…

Cloudspeicher, NAS – Wo hin mit welchen Daten?

Bis Dezember letzten Jahres hatte ich zu Hause einen Mac mini mit OS X Server zu stehen. Genutzt habe ich nur wenig von den Möglichkeiten. Nachdem sich das Gerät nun nicht mehr aktualisieren ließ (es ist fortan als HD-Recording System ohne Neztzugang im Einsatz) migrierte ich auf ein Synology NAS.

Teaserbild: DS214 auf dem Schrank

Hinter der Nutzung des NAS steht auch ein mehrstufiges System der Vertrauligkeit von Daten in der privaten Cloud, im lokalen Netz, lokal auf dem Gerät oder auf entsprechenden Medien.

Cloudspeicher, NAS – Wo hin mit welchen Daten? weiterlesen

RSS-Feeds und Webseiten offline lesen 2015 (Updated)

Wie kann ich RSS-Feeds über verschiedene Geräte synchron halten und Artikel und Webseite später ggf. offline lesen und dabei meine Privatsphäre waren? Oder anders ausgedrückt: Welche Alternativen gibt es zu Google Reader, Feedly, Pocket und Instapaper unter meiner eigenen Kontrolle (On Premise)?

RSS-Feeds und Webseiten offline lesen 2015 (Updated) weiterlesen

Mein Einstieg ins Natural Running

Für mich ist Abwechslung sehr wichtig beim Laufen. Das hilft zum einen dabei, den Spaß daran nicht zu verlieren und zum anderen das Training ausgewogen zu gestalten. Für lange Strecken setze ich zur Zeit auf ASICS Nimbus (mittlerweile in der dritten Saison). Daneben habe ich mir angewöhnt Schuhe zur Abwechslung zu tragen. Für Herbst und Winter sind Trail-Schuhe recht gut. Sie geben Matsch, Laub usw. einen besseren Halt. Auf der anderen Seite besitzen sie meist weniger Dämpfung und beanspruchen Fuß und Muskulatur anders. Meine Fujisensor, die ich für diesen Zweck hatte sind nun aber auch durch. Was also zum Ausgleich für die Nimbus tragen?

Mein Einstieg ins Natural Running weiterlesen

Warum heute noch Blogs?

Wenn das Thema mal wieder auf dieses Weblog fällt oder Freunde, Bekannte oder Kollegen zufällig wieder einmal darauf gestoßen sind, sind die Reaktionen selten euphorisch. Blogs sind so Achtziger. Heute gibt es viele Social Media Dienste, die viel cooler sind, als Blogs, wie Twitter, Facebook, Google+ usw. Auch wird von der Kommerzialisierung der Blogs gesprochen. Und überhaupt: Wer wollte je das ungefilterte Verbaldiarrhö von einem unbekannten Autoren lesen? Weblogs zu führen kosten Zeit, werden heute nicht mehr gelesen und haben, wenn man Pech hat auch noch juristische Konsequenzen (gleiches gilt übrigens für Facebook-Postings o.ä. auch).

Warum heute noch Blogs? weiterlesen

Mainstage Setup

Softwaresetup auf der Bühne

Nach dem Überblicksartikel zu meinem Bühnensetup und der Erörterung der Hardware, möchte ich nun im Überblick auf die verwendete Software eingehen.

MainStage 2 ist das Kernstück der Software auf der Bühne. Hier läuft alles zusammen und von hier wird alles gesteuert. Das Bild zeigt den Editor-Modus von MainStage 2. Ich habe MainStage 2 damals zusammen mit Logic gekauft. Mit dabei war ein Satz an virtuellen Instrumenten, die gut die Standardpalette für Sounds abdecken und für mich in weiten Teilen den Sampleplayer Korg X3k ersetzen. Mittlerweile gibt es MainStage auch einzeln im Appstore in der Version 3. MainStage bietet die Möglichkeit Keyboard-Zonen und Layer zu definieren und damit beliebige virtuelle oder MIDI-Geräte anzusteuern. Ferner können Audioquellen gemischt werden. WAV-Player ermöglichen das Abspielen von Halbplaybacks und alles kann mit beliebigen Effekten belegt und gemischt werden. MainStage ersetzt damit für mich den Keyboard Sub-Mixer, die Miditemp MIDI Matrix und die Bodeneffektgeräte für Geige und Gitarre.

Mainstage Setup weiterlesen