Lucky SHD 400 in ATM49 1+2 verdünnt

Über den Lucky SHD 100 und 400 NEW gibt es wenig deutschsprachige Informationen. Deshalb setze ich – auch auf die Gefahr hin, dass das für viele total langweilig ist – meine Testberichte zu diesen Filmen fort. Für alle anderen habe ich wenigstens hübsche Bildbeispiele ausgesucht. 🙂

2006-08-20b-017.jpg Gegenlichtaufnahme, Sonnenuntergang Charlottenburg
Ich knüpfe mit diesem Artikel an meinen Testbericht zum Lucky SHD 400 NEW an. Bei diesen Tests hatte ich festgestellt, dass der Film recht hart (manche sagen auch knackig) wirkt. Daraus folgte die Idee, ihn mal nicht mit ATM 49 und einer 1+1 Verdünnung, sondern mit einer 1+2 Verdünnung zu testen.

Lucky SHD 400 in ATM49 1+2 verdünnt weiterlesen

Manche Menschen kann man sich schön trinken, andere schön rechnen

Olli hat mir den Link auf diesen Artikel sicher nicht ohne Hintergedanken geschickt. Der Herr Leyvands arbeitet an einer Software zum „schönrechnen“ von Portraitfotos. In der Fotocommunity gibt es Anleitungen zur Retusche von Portraits und viele Communityisten erreichen mit etwas Übung auch einen sehr hohen Standard. Und doch ist es hier das Zusammenspiel von Model und Fotograf, das dem Foto die Note gibt, die man durch das „Symmetrieren“ des Gesichtes nicht hinbekommt. Ein gutes Portrait macht aber noch etwas ganz anderes aus. Und es gibt unzählige Beispiele, die belegen, dass uns nicht unbedingt das fasziniert, was uns allgemein als „schön“ aufdiktiert wird. Die guten Bilder bleiben vor allem dem Kreativen Zusammenspiel von Fotograf, Modell und manchmal auch dem Zufall vorenthalten.

Zu jeder neuen Bewegung gibt es auch immer eine Gegenbewegung. Insofern sehe ich solchen Errungenschaften ganz gelassen entgegen. Für den professionellen Fotografen oder auch den Knipserinnen und Knipsern, die z.B. neben mir im Bus sitzen und den ganzen Weg mit ihrer Digicam Fotos von sich machen und wieder verwerfen, bis mal ein gutes dabei ist kann diese Software echt etwas bringen. Für mich als leidenschaftlichen Hobbyisten geht die Suche an anderen Orten weiter.

Photos kommentieren im Photoblog

Mein neues Photoblog basiert auf WordPress und einem Theme von Taly, das ich mir angepasst habe. Nicht verändert habe ich die Kommentarfunktion dieses Themes. Trotzdem gibt es eine Absonderlichkeit:

Geht man auf die Webseite http://photoblog.hildania.de/ taucht unten rechts ein Feld „Comments (0)“ auf. Klickt man dann jedoch auf das Datum, also den sog. Permalink, so verschwindet der Kommentarlink. http://photoblog.hildania.de/2006/08/14/sonnenuntergang-nahe-leidsebrug/ hat also keine Kommentierfunktion.

Das Main Index Template enthält die Anweisung comments_popup_link(__('Comments (0)'), __('Comments (1)'), __('Comments (%)')); mir erschließt sich nicht, warum die Funktion im einen Fall  korrekt arbeitet, im anderen Fall jedoch nicht. Hat jemand eine Idee?

Nagel-Knipser

Gestern, auf dem Weg zu Ollis Geburtstagsfeier, war mir ein Fingernagel eingerissen und ich schickte ihm eine SMS: Kann mir einer von Euch einen Nagelknipser mitbringen. Und ich fügte hinzu, weil ich ja Olli kenne: Damit meine ich keinen Hobbyfotografen, der sich auf Makroaufnahmen von Baustellen spezialisiert hat. Olli schrub zurück: Müsste das nicht eher eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Porno-Fotografen sein.

Annette korrigierte übrigens noch, dass es ja grammatikalisch falsch wäre und der dann „Nagelnknipser“ heißen müsste.

Film getestet: Lucky SHD 100 New

Lucky100-1.jpg

Nach dem Lucky SHD 400 New habe ich nun auch den Lucky SHD 100 New getestet. Der Film ist ebenso preiswert, wie der 400er und eigentlich auch für seine Überstrahlungseffekte bekannt. Bei den zwei Testfilmen, die ich verwendete, ist mir der Effekt allerdings nicht besonders aufgefallen. Hier muss man wohl durch gezielte Belichtung etwas nachhelfen, wenn man den Effekt wünscht. Film getestet: Lucky SHD 100 New weiterlesen

Blendensterntest

Gestern hat mich Olli doch glatt dazu überredet, die Tests mit dem neuen Objektiv fortzusetzen. Getestet wurde diesmal mit meinem Tamron 28-75mm F/2.8 und Ollis Canon EOS 5D. Ausgangspunkt war die Aussage vom Photograpf, dass das Objektiv auch richtig feine Blendensterne machen kann.

blendensterntest.jpg

Ergebnis: Stimmt! Wenn man will, kann man richtig feine und scharfe Blendensterne produzieren.

Aber wir mussten natürlich weiter testen…

Blendensterntest weiterlesen

Leichtes Zoom für Offenblendfanatiker

Gestern habe ich zugeschlagen und für mich und in diesem Fall auch für meinen Schatz ein Tamron 28-75mm F/2.8 gekauft. Dem voran ging eine längere Zeit des Sparens und des Suchens nach dem richtigen Kompromiss. Denn irgendwie soll man mit dem Ding ja noch laufen können und das Geld sitzt ja auch nicht so locker.

Katze

Ein paar ausführlichere Informationen darüber, was wie gut geht und wie toll das Objektiv nach der ersten Freude dann noch ist, folgt sicher dann mit den nächsten Filmen, die ich entwickle bzw. entwickeln lasse. Gestern haben wir erst einmal mit Timos Kamera die sichtlich genervten Katzen fotografiert.

Kater

Für interessierte: Bei Maus haben wir einmal abgeblendet, bei Max unten haben wir mit Offenblende fotografiert. Neben längeren Brennweiten (>50mm) bei offener Blende (vor allem für Portraits interessant) ermöglicht das Tamron nun auch einen schnelleren Wechsel zwischen Weitwinkel bis zum schwachen Telebereich bei hervorragener Schärfe, aber auch Makroaufnahmen sind sehr gut machbar. Die Nahstellgrenze liegt bei 30cm. Das ist etwas, das dieses Zoom meinen Festbrennweiten voraus hat.

Wie gesagt: Bald mehr davon…

Entwackeln

Nicht schlecht und Hut ab! Theoretisch kann ich mir das schon vorstellen, was hier am MIT erarbeitet wird. Rein praktisch stößt man dabei jedoch auf echt finstere Probleme. Bin mal gespannt, wann entsprechende Software für Jedermann in den Umlauf kommt. Wobei für mich als Nichtgelegenheitsknipser ja a) Bewegungsunschärfe nicht direkt ein Argument gegen ein Foto ist b) geringe Schärfentiefe und offene Blenden für mich eher ein Pro-, als ein Contra-Argument sind und c) ein anständig schneller Film mit so richtig fettem Korn auch eher balsam für meine Augen, als unschön sind. Trotzdem etwas, das ich gerne ab und an hätte und auf das ich mich freue!

Portrait fürs neue Weblog

TomVonFrlBusch-screen1.jpg
Icke (Foto: Frl. Busch)

Gestern ging der Aufbaukurs im LichtMal zuende. Themen waren u.a. Schärfentiefe, Belichtung, Bildkomposition und insbesondere Straßenaufnahmen und Portraits. Die Portraits wurden reihum von den Teilnehmern gemacht. Dabei durfte nur verfügbares Licht oder drei 100 Watt-Spots verwendet werden. Dieses Portrait machte Frl. Busch von mir. Es ist als Positiv von ihr ausgearbeitet worden und von mir nur gescannt. Die kleine Version davon wird die Leser des Blogs von nun an von der Seite aus im Auge behalten 😉