Urheberrechtsnovelle und Terrorabwehr

Wir erinnern uns? Eines der Themen, die ich (auch auf diesem Blog) immer mal verfolgte, war das Urheberrecht und damit eng verknüpft natürlich das Recht der Konsumenten bzw. Benutzer. Während uns die Privatkopie erhalten bleibt, gibt es im neuen Recht keine Bagatellen mehr (via Schockwellenreiter). D.h. im Klartext: Wenn Dominik endlich so weit ist, auf dem Schulhof Klingeltöne zu tauschen, wandere ich in den Knast (Eltern haften für ihre Kinder), wenn ich es nicht schon längst bin, weil ich böse Hackertools genutzt habe. Aber vielleicht erlebe ich das ja gar nicht mehr, sondern bin durch mein Blog oder weil ich die Klappe mal wieder nicht halten konnte auf die Beobachtungslisten der Deutschen Terrorabwehr geraten und bekomme den präventiven Gnadenschuss.

Jetzt fragt sich der aufmerksame Leser: Was hat den Urheberrecht mit den Anti-Terrorgesetz zu tun? Das würde ich auch gerne wissen. Aber irgendwie haben es diverse Politiker immer wieder drauf, das zusammenzumischen.

PS: Ich hatte hier schon mal etwas zu Artikel 20 (4) GG geschrieben.

eMule statt Bundestrojaner

Da regen wir uns über Diskussionen zum Bundestrojaner auf. Dabei kann man sensible Informationen offensichtlich einfach über Tauschbörsen abrufen, wie auf heute.de berichtet wurde. Die nächsten Anschlagpläne können sich die Strafverfolgungsbehörden wohl demnächst aus eMule ziehen.

Aber schon lange ist bekannt, dass man spannende Daten aus Google ziehen kann. Oft setzen Benutzer die Zugriffsrechte von Dateien auf Webservern nicht richtig. Ich habe selbst einen kleinen Test gemacht und in 10 Minuten aus Google 4 htpasswd-Dateien mit 16 Passwörtern gezogen. Danach baute ich mir John the Ripper (sudo port install john). Das Resultat:

16 password hashes cracked, 0 left

Fazit: Wirklich sensible Daten haben auf Webservern absolut gar nichts verloren. Dateirechte sind nicht dafür gemacht, um arme Benutzer zu foltern. Man sollte sie tatsächlich verstanden haben! Wenn man damit nicht klar kommt, sollte man jemanden fragen, der sich damit auskennt. Und damit meine ich nicht jemanden, der meint, sich damit auszukennen. Wer mit eMule und Co spielt, sollte sich intensiv damit auseinandersetzen, welche Gefährdungen er sich damit einhandelt. Am besten sollte man eMule auf einem separaten Rechner betreiben. Insgesamt macht es Sinn, einen Rechner für sensible Daten zu besitzen und einen zum “spielen”.

Handys, Laptop, Desktop, PDA – Alles synchron

Seit Freitag Abend habe ich einen Zustand erreicht, den ich mir nicht einmal geträumt habe zu planen. Privat-, Diensthandy, Palm, Laptop und Mac mini sind synchronisiert bezüglich Adressen, Termine und Aufgaben, PDA und die Apples auch bezügl. Notizen.

all-in-sync.png

Die Synchronisation der Handys mit dem Laptop übernimmt iSync. Doppelte Einträge, vor allem im Adressbuch, lassen sich hier mittels Funktion im leicht finden und Daten via Mausklick zusammenführen. Zunächst habe ich auf dem Laptop die Adressdaten aus dem PDA gezogen und dann mit dem ersten Handy synchronisiert, als Privathandy und PDA die gleichen Daten hatten, wie das Notebook, synchronisierte ich das Firmenhandy dazu. Man kann dabei übrigens dafür sorgen, dass auch nur die firmenrelevanten Adressen auf dem Firmenhandy gespeichert werden (was ich aber nicht getan habe – im Falle eines Falles kann ich diese leicht wieder löschen, wenn ich das Handy abegeben muss).  Der Mac mini zu Hause wird nur mit dem PDA synchronisiert. Hierfür benutze ich, wie schon erwähnt Missing Sync, was seine Startprobleme hatte aber mittlerweile das tut, wofür es bezahlt wurde.

Vor wenigen Jahren sah es irgendwie noch so aus, als wenn so etwas niemals funktionieren würde.

Wenn der Staat etwas zurück gibt

Da zahlt man als braver Bürger immer ordentlich seine Steuern, engagiert sich für den Staat, indem man seine Rechte und Pflichten wahrnimmt – und dann kommt der Tag, an dem man weiss, das alles hat sich gelohnt. Das BKA macht einem ein Geschenk der ganz besonderen Art. Aber dann verhalten sie sich plötzlich wieder so komisch. Die ganze Geschichte gibt es auf heute.de.

Selbstanzeige?

Als ich heute im IRC den Spiegel-Online-Artikel zugeschickt bekam (auch Heise-Online berichtet), wusste ich, dass andere geplante Artikel in diesem Blog zunächst zurückgestellt werden müssen. Bei meinen Recherchen entdeckte ich, dass ich einen geeigneten Artikel schon seit einigen Monaten fertig hatte. Es handelt sich um meine Aufzeichnungen, die ich bei einem Vortrag beim 23C3 gemacht hatte. Was damals noch “Zukunft” war mit Worten, wie “wer weiss, was da noch geändert wird”, ist heute Realität. Das Verschaffen, Verkaufen, Überlassen oder Verbreiten von Computerprogrammen, deren Zweck die Begehung von bestimmten Straftaten ist, wird unter Strafe gestellt. Leider benötigen wir im IT-Sicherheitsbereich solche Programme auch zum Testen unserer Sicherheit. Welcher Polizist würde gerne eine kugelsichere Weste tragen, die nie mit einer echten Kugel getestet werden konnte, weil es in dem Land ohne Ausnahmen verboten ist, solche Kugeln zu benutzen? Durch das neue Gesetz könnte die Sicherheit der IT-Infrastruktur in Deutschland stark leiden. Und mehr noch: Es könnte im Bereich Netzwerk und Netzwerksicherheit (zwei Zukunftsbranchen, seit vielen Jahren wachsen) entscheidende Wettbewerbsnachteile bringen.

Selbstanzeige? weiterlesen

Genesis im Olympiastadion in Berlin

Bei der “We can’t dance”-Tour von Genesis war ich seiner Zeit nicht dabei. Die Karten waren mir einfach zu teuer. Später sah ich dann die Aufzeichnungen dieser Tour im Fernsehen und ärgerte mich sehr, dieses Ereignis verpasst zu haben. Bei der “Calling all Stations” war ich dabei, aber nicht Phil Collins. Nun ist Phil Collins für mich nicht der Grund Genesis zu hören. Und insofern fand ich auch diese Tour sehr sehens- und hörenswert.

genesis-in-berlin-9.jpg

Nun ist der Phil wieder mit dabei und wenn ich mich richtig erinnere, machen die drei ihre zweite “Turn it on again”-Tour. Annette und ich wollte hin gehen. Annette musste schließlich beim Kind bleiben. Für sie sprang letztlich Tina ein, so dass die Genesis-Fans von DD&D unter sich waren.

Genesis im Olympiastadion in Berlin weiterlesen

U3 – Ich wollte einfach nur einen USB-Stick

Beim Interneteinkauf meines Palm Z22 machte ich einen dummen Kurzschluss: Wenn ich mir schon einen PDA mit mehr Speicher kaufe, könnte ich ja gleich meinen 128MB USB-Stick mal gegen eine größere Variante austauschen.

USB-Sticks gibt es ja heute, wie Sand am Meer. Und die anfänglichen Kompatibilitätsprobleme, die so manche billige Variante hatte (läuft nicht unter Linux und Co) gehören mittlerweile eigentlich auch der Vergangenheit an.

Sagte ich eigentlich? Ja, eigentlich.

U3 – Ich wollte einfach nur einen USB-Stick weiterlesen

Palm Z22

Kaum funktionierte das AvantGO auf Mac und Palm, da musste ich feststellen, dass die 2MB RAM des guten alten Palm Zire doch etwas knapp für die tägliche Zeitung in der S-Bahn waren. Oder anders gesagt: Am Ende des Speichers war noch so viel S-Bahnfahrt übrig.

Mit dem Funktionieren von Missing Sync kam auch die Enttäuschung darüber, dass der Palm Zire doch relativ wenige der im Apple Adressbuch verfügbaren Felder unterstützt. Und auch die Kategorien im Kalender sind in iCal eigentlich ganz nützlich, wurden vom alten Zire jedoch nicht unterstützt.

palm_z22.jpg

Ein bisschen mitleidig klingen dann auch die Antworten des Supports (ich hatte da ein paar Startschwierigkeiten mit Missing Sync, muss aber sage, dass Marc/Space zumindest einen funktionierenden Support besitzt!), wenn man angibt, so ein historisches Gerät zu benutzen.

Palm Z22 weiterlesen

Pod 2.0 – seit einiger Zeit in der Band

pod-20-ampsimulator-fur-e-gitarre-crw_6334.jpg

Meine alte Gitarrendigitaltretmine hat damals „nen Appel und nen Ei“ gekostet, hat irgendwie funktioniert, nicht besonders gut geklungen und war eigentlich eine Beleidigung für die großartige Gitarre, die ich spiele. Aber für die paar Songs ging es halt. Nun arbeiten wir an unserem neuen Album. Dafür wurde der Wunsch nach brauchbaren Metalsounds, sowie durchsetzungsfähige, klare Sounds im Wavestil laut.

Pod 2.0 – seit einiger Zeit in der Band weiterlesen