Das Problem mit den Standardpasswörtern und endlich mal ein anständiger (wenn auch recht billiger) Mobilwurm

„Wenn Dir jemand sagt, ändere als erstes Dein Passwort, dann solltest Du das ernst nehmen!“ So könnte man die Lehre aus dem ersten iPhone-Wurm zusammenfassen. [From heise Security – Erster iPhone-Wurm unterwegs]

Schreiben mit dem Mac – Teil I: Wo ist das Problem?

Eigentlich sollte dieser Artikel bereits im Februar erschienen sein. Laut WordPress, hatte ich ihn aber nie freigegeben. Kommt das folgende irgendjemanden bekannt vor?

Natürlich möchte ich mit dem Titel dieses Artikels etwas provozieren. Schreiben mit dem Mac? Was sonst? Mach doch einfach! Aber mir geht es in diesem Artikel nicht darum, einen Editor oder eine Textverarbeitung zu benutzen, sondern um den Prozess des Schreibens in Gänze. Wie schreibt man einen Blog- oder Fachartikel oder ein Buch, wie z.B. eine Dissertation. Und so wird auch klar, wie ich überhaupt darauf komme, mich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Es geht um kreatives, wie auch um wissenschaftliches Schreiben und um Werkzeuge, die den Prozess unterstützen.

20090203-P1020116.jpg

Ich werde im folgenden den Prozess des Schreibens noch einmal aus meiner Sicht skizzieren und dann zusammenstellen, welche Werkzeuge mir auf meiner Suche im Netz aufgefallen sind, ohne diese jedoch alle zu testen und gegenüberzustellen. Allerdings werde ich klarstellen, welche Werkzeuge mir persönlich zugesagt haben und warum.
Schreiben mit dem Mac – Teil I: Wo ist das Problem? weiterlesen

Dropbox scheint einen Blick wert zu sein

Bildschirmfoto 2009-10-29 um 21.44.56.png

Ich trage einen USB-Stick bei mir. Zur Zeit ist er 16GB groß. Auf diesem USB Stick befindet sich ein verschlüsseltes virtuelles Laufwerk. Darin befinden sich Dateien, die ebenfalls auf meinem Laptop und auf meinem Mac mini zu Hause sind. Mein Support-Material: Aktuelle Projekte, Referenzmaterial und ein Archiv mit alten Projektdaten. Zum Synchronisieren habe ich Unison, Personal Backup X5 und Versions / SVN probiert. Alles überzeugt mich noch nicht wirklich. Ich vergesse das synchronisieren, die Synchronisation erfordert das Zusammenführen von Änderungen, weil ich auf zwei Rechnern eine Änderung durchgeführt habe, ohne vorher zu synchronisieren und je nach verwendeter Methode gehen Ordner-Icons, Farbkodierungen etc. verloren. Bei einem Verfahren tauchen nach dem Synchronisieren gelöschte Dateien wieder auf, bei einem anderen habe ich nach dem Umbenennen eines Ordners plötzlich zwei. Klar, alles mehr oder weniger Bedienungsfehler und z.T. auch Probleme (wie mit den Icons), über die man hinwegsehen kann. Aber alles nicht so einfach, wie ich es mir vorstellen würde.

Dropbox scheint einen Blick wert zu sein weiterlesen

Wie bringt man Keynote und LaTeX zusammen?

Problemstellung: Die Dissertationsschrift ist in LaTeX gesetzt. Der Vortrag soll aber mit Keynote oder Powerpoint erstellt werden (weil der Vortragende es so will). Wie bekommt man komplexe Tabellen, Formeln etc. aus der Arbeit auf die Keynote-Folien? Mindestens unter MacOS X funktioniert das hervorragend mit Hilfe von LaTeXit.

Bild 1.png

Ich muss wohl nicht dazu sagen, dass ich angefangen habe, mich auf meinen Vortrag nächste Woche in Koblenz bei meinem potentiellen Zweitgutachter vorzubereiten.

Multitasking mit single Attention

Es klingt jetzt nicht gerade nach einem spannenden Thema, das man bloggen sollte. Hinter dem aktuellem Desktophintergrund aka Wallpaper steht jedoch die Erkenntnis, dass mich ein „schönes Bild“ (und davon hätte ich einige zur Auswahl) doch sehr von meiner Arbeit ablenkt.

Desktop meines Mac mini

Ok, das Apple-Logo und das „Think Different“ ist der Kompromiss, dem Grauverlauf noch irgendeine Note zu geben. Bis dahin hatte ich wirklich nur die dezent abstrakten Hintergründe, die Apple mit liefert oder ein einfaches Blau. Jetzt könnte man noch über die Farbwahl philosophieren. Lass ich aber.

Apropos Think different: Das Programm Think optimiert die Konzentration auf wenige Informationen am Bildschirm, indem es alles, bis auf eine Anwendung abdunkelt. Natürlich kann man sich bei Bedarf auch ein anderes Fenster nach vorn holen. Das Prinzip ist aber: Konzentration auf eine Sache und das kann ich nur empfehlen!

GTD mit MacOS X Boardmitteln

Den Hack der Geek Girls finde ich extrem gelungen, weil völlig ohne zusätzliche Software auskommt und nur das benutzt, was bei MacOS X bereits mitgeliefert wird. Ich persönlich bin mit meiner OmniFocus-Lösung so zufrieden und so eingespielt, dass ich nicht umsteigen möchte. Wenn das aber mal jemand ausprobiert hat, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht sehr freuen. Mal sehen, wen ich mal überreden kann das auszuprobieren!

Neues Spielzeug: Holux m-241 GPS Logger

Was soll ich mit einem GPS Logger? Brauche ich nicht. Brauche ich tatsächlich nicht. Aber… Ich fange mal ganz von vorn an: Angefangen hat alles mit der Frage: „Und wie weit läufst Du so, wenn Du joggst?“ Ich habe dann mal auf der Karte nachgesehen und etwa 5 km geschätzt. Eine andere Runde habe ich dann mal mit besseren Tools auf 4 km geschätzt. Wer braucht das schon genauer.

Bild 2.png

Mit diesen GPS Loggern kann man auch Fotos mit GPS-Daten versehen, was für mich extrem spannend ist, weil ich gerne mal stundenlang Karten studiere, um wieder herauszufinden, wo ich vermutlich die Aufnahme gemacht habe. Ach, und eine Radtour einfach mal via Google Earth aufzuzeichnen? Aber der Preis. Als mir Olli dann aber offenbarte, dass es recht kleine Logger zu gar nicht mehr so hohen Preisen gibt, bin ich schwach geworden und kaufte mir einen Holux m-241.

Neues Spielzeug: Holux m-241 GPS Logger weiterlesen

Werkzeuge zum Schreiben einer Dissertation am Mac

Meine Doktorschrift ist nun bei 112 Seiten Brutto (d.h. mit allen Verzeichnissen und Co) und damit kaum noch aufzuhalten. Da ist es an der Zeit zu verraten, wie man mindestens so weit kommen kann. Ich gebe jedoch zu, dass vieles, was ich hier zusammenstelle nicht unbedingt Macintosh-spezifisch ist, auch wenn darauf der Schwerpunkt liegen soll.

Hier nun meine Empfehlungen:

Promotionswerkzeuge.png

Werkzeuge zum Schreiben einer Dissertation am Mac weiterlesen

Hallo TrackMan Wheel! Tschüss Mighty Mouse!

Ja, ich musste eben noch mal meine Kamera raus holen (habe sie echt suchen müssen, so lange hatte ich sie nicht mehr in der Hand) und dieses Foto machen.

20090318-CRW_4696.jpg

Seit heute habe ich auch zu Hause einen TrackMan Wheel als Eingabegerät. Er ersetzt die eigentlich sehr schöne Mighty Mouse.

Hallo TrackMan Wheel! Tschüss Mighty Mouse! weiterlesen