Nur wenige konnten es bisher nachvollziehen. Als Schüler habe ich mal in einem sehr kleinen Verlag gearbeitet und wurde für Typographie sensibilisiert. Und mein Herz schlägt jedes Mal höher, wenn ich einen schönen, ausgewogenen LaTeX-Textsatz sehe. Schön Zusammengefasst in “The beauty of LaTeX” via Schockwellenreiter.
Kategorie: Geek
Coder-Romantik
Ich sitze heute allein in meinem Büro. Mein Kollege ist heute nicht da. Die Programmierung ist nur eine meiner Aufgaben, die ich hier im Rechenzentrum zu erfüllen habe und nimmt nur einen geringeren Teil meiner Arbeitszeit ein. Ich programmiere aber gerne, weil es sich hierbei um etwas konkretes und produktives handelt, das oft auch Platz für Kreativität lässt. Gerade klappert der Regen an den Jalousien meines Büros. Zwielicht dringt schwach durch das Fenster. Nur mein Schreibtisch im Büro ist erhellt von einer einzelnen Schreibtischlampe und den beiden Bildschirmen vor mir. Links von mir steht frisch gebrühter Kaffee. Nicht das Zeug aus der Kaffeteria, sondern guter Stoff aus unserer Teeküche. Mein iTunes spielt gerade Keith Jarret. Der Ton ist aus. Die Klaviertöne würden das Trommeln des Regens und das leise Klickern der Tastatur stören. In mir ist konzentrierte Ruhe und ich begebe mich zurück in die zu lösende Aufgabe während ich dem Regen und dem Klickern zuhöre und einen Schluck Kaffee trinke. Coder-Romantik
Selbstanzeige?
Als ich heute im IRC den Spiegel-Online-Artikel zugeschickt bekam (auch Heise-Online berichtet), wusste ich, dass andere geplante Artikel in diesem Blog zunächst zurückgestellt werden müssen. Bei meinen Recherchen entdeckte ich, dass ich einen geeigneten Artikel schon seit einigen Monaten fertig hatte. Es handelt sich um meine Aufzeichnungen, die ich bei einem Vortrag beim 23C3 gemacht hatte. Was damals noch “Zukunft” war mit Worten, wie “wer weiss, was da noch geändert wird”, ist heute Realität. Das Verschaffen, Verkaufen, Überlassen oder Verbreiten von Computerprogrammen, deren Zweck die Begehung von bestimmten Straftaten ist, wird unter Strafe gestellt. Leider benötigen wir im IT-Sicherheitsbereich solche Programme auch zum Testen unserer Sicherheit. Welcher Polizist würde gerne eine kugelsichere Weste tragen, die nie mit einer echten Kugel getestet werden konnte, weil es in dem Land ohne Ausnahmen verboten ist, solche Kugeln zu benutzen? Durch das neue Gesetz könnte die Sicherheit der IT-Infrastruktur in Deutschland stark leiden. Und mehr noch: Es könnte im Bereich Netzwerk und Netzwerksicherheit (zwei Zukunftsbranchen, seit vielen Jahren wachsen) entscheidende Wettbewerbsnachteile bringen.
U3 – Ich wollte einfach nur einen USB-Stick
Beim Interneteinkauf meines Palm Z22 machte ich einen dummen Kurzschluss: Wenn ich mir schon einen PDA mit mehr Speicher kaufe, könnte ich ja gleich meinen 128MB USB-Stick mal gegen eine größere Variante austauschen.
USB-Sticks gibt es ja heute, wie Sand am Meer. Und die anfänglichen Kompatibilitätsprobleme, die so manche billige Variante hatte (läuft nicht unter Linux und Co) gehören mittlerweile eigentlich auch der Vergangenheit an.
Sagte ich eigentlich? Ja, eigentlich.
Palm Z22
Kaum funktionierte das AvantGO auf Mac und Palm, da musste ich feststellen, dass die 2MB RAM des guten alten Palm Zire doch etwas knapp für die tägliche Zeitung in der S-Bahn waren. Oder anders gesagt: Am Ende des Speichers war noch so viel S-Bahnfahrt übrig.
Mit dem Funktionieren von Missing Sync kam auch die Enttäuschung darüber, dass der Palm Zire doch relativ wenige der im Apple Adressbuch verfügbaren Felder unterstützt. Und auch die Kategorien im Kalender sind in iCal eigentlich ganz nützlich, wurden vom alten Zire jedoch nicht unterstützt.
Ein bisschen mitleidig klingen dann auch die Antworten des Supports (ich hatte da ein paar Startschwierigkeiten mit Missing Sync, muss aber sage, dass Marc/Space zumindest einen funktionierenden Support besitzt!), wenn man angibt, so ein historisches Gerät zu benutzen.
Selftest
In den S-Bahnen gibt es diese praktischen Anzeigetafeln, die einem erzählen, in welchem Zug man sitzt und wie die nächsten drei Stationen heißen. Manchmal erzählen die Anzeigetafeln aber nur „S1 nach Froh…“ und dann…
… und danach das ganze von vorn.
Festplattenverschlüsselung auf dem Laptop
Zur Standarddatenschutzprozedur bei Laptops sollte die Verwendung einer Festplattenverschlüsselung gehören. Ich kenne bereits zwei Personen aus meinem näheren Umfeld, die schon mal einen Laptop im Zug… sagen wir verloren haben. Das ist schlimm. Schlimmer ist es aber in der Regel, wenn dann die Daten in die falschen Hände geraten. Im besten Fall wird vom Finder die Festplatte gelöscht und für die eigenen Zwecke gebraucht. Aber volle Festplatten oder zumindest dessen Inhalt lassen sich auch verkaufen oder anders zu Geld machen.
Ein noch immer weit verbreiteter Irrglaube ist, dass das Passwort vom Laptop-Account einen wie auch immer gearteten Schutz darstellt. Praktisch alle, die mit mir auf einem Gang arbeiten könnten in zwei Minuten die Festplatte eines Laptops ausbauen, in den eigenen Rechner stecken und ohne Eingabe irgendeines Passwortes die Daten auslesen. Ist übrigens auch die letzte Rettung, wenn man sein Passwort tatsächlich mal vergessen hat.
Bürotemperatur jetzt halbautomatisch
Extra für den Chrischie habe ich nun das Foto auseinandergenommen und ein Script geschrieben, das (sehr elegant) Zahlen einsetzt. Ich habe leider auf Gruft keine LCD-Schrift gefunden. Alles, was ich jetzt noch tun muss ist: Einloggen auf dem Webserver und Aufruf des Scripts temp-script.sh mit Gradzahl. Leider habe ich Datum und Uhrzeit vergessen. Das wird noch mal nachgeholt. Und schön wäre es natürlich, das direkt aus WordPress heraus aufrufen zu können… hmm… Bürotemperatur jetzt halbautomatisch weiterlesen
Neuer Dienst: Bürotemperatur
Als neuen Dienst in diesem Blog habe ich ab heute die (sicher nicht täglich aufgefrischte) Bürotemperatur eingeführt:
Zu finden in der Sidebar (rechts).
Noch mal kräftig ranklotzen
Gestern war ich tatsächlich bis 21:00 Uhr im Büro. Mit gut ausgebautem MacBook und 24″ DELL TFT und nicht zuletzt Eclipse und vielen schönen Tools und Widgets macht ja sogar Programmieren wieder richtig Spaß. Grundsätzlich geht es aber natürlich darum, noch einen Arbeitsstand zu schaffen, mit dem meine Kollegen gerne weiterarbeiten. Dazu werde ich mich heute noch mal mit einer Kollegin hier im Büro einschließen. – Jaja, ich hätte auch diese schmutzigen Phantasien, die uns die böse Pornoindustrie ins Gehirn geflanzt hat. Ich bin mir aber sicher, dass sich das Video von meiner Kollegin und mir vor dem zugegeben sehr sexy Monitor, der jeden Geek echt anmachen würde, 😉 nicht gut verkaufen würde. – Mal sehen, ob wir eine einigermaßen reibungslose Übergabe hinbekommen und ich heute meine Software noch zu einem vernünftigen Abschluss bekomme.
Dann mal in die Hände gespuckt…