RSS in Firefox

sage.png

RSS-Feeds in Safari sehen echt hübsch aus. Die Frage, die sich mir stellte war nur, wie bekomme ich meine diversen RSS-Feeds aus RSS-Owl in Safari. Auf der Suche nach einer Lösung stieß ich auf den Umweg: RSS-Owl -> OPML -> Firefox (Sage) -> Safari. Nachdem ich dann feststellte, dass zur Zeit Safari noch Probleme mit unserer Typo3-Installation hier an der TUB hat, die ich dringend und ständig brauche, bin ich dann bei Firefox/Sage hängen geblieben.

Zurück im Leben (eigenem Blog) :-)

Etwas still ist es hier geworden und per Mail hatte ich schon die ersten Fragen bekomme, ob denn alles in Ordnung bei mir sei. Die Antwort lautete bis Freitag „jein“. Denn ich hatte mich mit einem fetteren Problem auf Arbeit rumgeschlagen. Ich bin am Projekt „Softwareportal“ der TU Berlin beteiligt. Mein Job ist die Anbindung des externen Portalsystems an unser rollenbasiertes Identitätsmanagement.

swp-ankundigung.png

Ausschnitt aus der TUBIT Webseite (Aktuelle Informationen)

Eigentlich lief alles nach den softwareprojekttypischen Startschwierigkeiten ganz gut. Dann bemerkten wir einige Spezifikationslücken, die sich ungeschickt mit Dateninkonsistenzen in Primärdaten paarten. Kein Problem! Die Anbindung ist über ein Webservice realisiert, den ich auch als Filter für solche Probleme nutzen kann und über den ich die Daten leicht so aufbereiten kann, wie sie das externe System benötigt.

Zurück im Leben (eigenem Blog) 🙂 weiterlesen

Console von VMware-Gästen via VNC beobachten (Updated)

Auch bei uns in der tubIT werden einige Server virtualisiert. Im „Maschinenraum“ stehen einige Serverschränke und darauf gibt es dann die eine oder andere VMware. Insofern begeisterte mich der Hinweis von Olli via Timo, man kann bei „geeigneter Konfiguration“ der VMware einfach via VNC-Client auf die Console des Servers zugreifen. Das vereinfacht doch einiges.

Update

Für Mac OS X benutze ich übrigens Chicken of the VNC als Client, um die Server fernzusteuern.

Wieder einmal Coding-Wetter

Am 3. September ist mal wieder ein Meilenstein für ein Teilprojekt. Bis dahin ist, wie üblich, noch viel zu tun. Das Wetter heute macht es allerdings leicht. Und gerade ist mir auch wieder ein größerer Schritt gelungen.

bueroblickbeiregen.jpg

So sieht gerade mein Blick aus dem Büro aus. Zwischen Blitzen und dem heftigen Donnern vergeht keine messbare Zeit. Mit zwei Ventilatoren habe ich die Luft auf immerhin 27 Grad abkühlen können. Gerade macht das Programmieren wieder richtig Spaß. Denn draußen möchte ich jetzt nicht sein. Also noch ein paar Kürbiskerne eingeschoben und die nächsten Zeilen runter geschrieben.

WP 2.2.2

Eine Nachtschicht, aber es hat geklappt. Dieses Weblog ist jetzt auf WordPress 2.2.2 und so weit ich es sehen kann, läuft alles stabil. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte einfach einen Kommentar hinterlassen oder mir eine E-Mail schreiben!

Danke!

Kopfhörer fürs Büro AKG K518DJ

Wie berichtet, habe ich im Büro eine sehr feine Ausstattung zu stehen, sozusagen was fürs Auge. Gerade an Tagen, wie heute, die weitgehend frei von Meetings sind, wo das Wetter grauenvoll ist und wo endlich Zeit ist, Implementierungen massiv voranzutreiben, finde ich ein paar richtig gute, geschlossene Kopfhörer sehr angenehm.

akg-kopfhoerer.jpg

Leise aber gut hörbar läuft Christopher Franke und Vangelis während das Rauschen und die Geräusche auf dem Gang ausgeschlossen sind. Leider sind die übertrainierten Ohren sehr empfindlich, was das Hören angeht. Deshalb mussten es halbwegs anständige Kopfhörer sein. Die AKG K518DJ finde ich der Klangqualität der DA-Wandler / des Vorverstärkers meines MacBooks angemessen.

Kopfhörer fürs Büro AKG K518DJ weiterlesen

Sarge ja, Etch nein

whenyousie.jpg

Debian Sarge Recovery-Mode in „Deutsch“

Habe ich bislang noch nicht erlebt. Aber irgendwann ist ja immer ein erstes Mal. Auf einem unserer Testrechner (Pentium IV, Standard-PC) lief seit geraumer Zeit ein Debian Sarge. Letzte Woche war dann Zeit für ein anständiges Update, denn das Ding sollte für Tests mit einer Firma genutzt werden. Beim dist-upgrade lief die /-Platte voll. Grund waren tausende nicht mehr benötigter Kernel. Die Installation eines aktuellen Kernels lief jedoch auch irgendwie schief. Und als ich dann versuchte, von der Etch-CD zu booten, um das System wieder in Ordnung zu bringen, blieb die CD bei der Hardware-Erkennung stehen. Gleiches passierte dann auch mit dem Diskettensatz, den ein Kollege mit an brachte. Heute das Booten mit Sarge. Erfolgreich! Allerdings ist es offensichtlich schwierig bis unmöglich aus dem Recovery-Mode heraus einen Kernel nebst initrd zu erzeugen, wenn die Versionen nicht übereinstimmen. Der Rechner wird jetzt in Rente geschickt und durch ein aktuelles System ersetzt, das mit Etch klar kommt.