Ich hatte in der Vergangenheit immer Spaß mit Java-Clients, die SSL-Verbindungen zu Webservices aufbauen sollten. Auf der Suche nach einem einfachen Weg, bin ich auf einen Artikel von Andreas Sterbenz gestoßen, den ich unter „lesenswert“ einstufe.
Kategorie: Arbeit
Console von VMware-Gästen via VNC beobachten (Updated)
Auch bei uns in der tubIT werden einige Server virtualisiert. Im „Maschinenraum“ stehen einige Serverschränke und darauf gibt es dann die eine oder andere VMware. Insofern begeisterte mich der Hinweis von Olli via Timo, man kann bei „geeigneter Konfiguration“ der VMware einfach via VNC-Client auf die Console des Servers zugreifen. Das vereinfacht doch einiges.
Update
Für Mac OS X benutze ich übrigens Chicken of the VNC als Client, um die Server fernzusteuern.
Auf der Fahrt von Hannover nach Berlin
21:51 Uhr irgendwo zwischen Hannover und Berlin-Spandau im ICE 645. Das Treffen der Datenschützer geht morgen in Hannover weiter. Ich würde gerne noch weiter teilnehmen. Aber morgen steht wieder eine Menge Arbeit an. Vielleicht gibt es ja noch die Möglichkeit, mit dem einen oder anderen, den ich heute getroffen habe weiter zu reden.
Morgen Besuch in Hannover – Datenschutzgerechter Umgang mit Studierendendaten
Die Sonne scheint draußen und ich sitze den ganzen Tag am Schreibtisch. Und das an einem Feiertag nach ein paar Tagen im Büro, die wirklich kräftezehrend waren. Aber was sein muss, muss sein. Morgen werde ich einen Vortrag in Hannover halten. Publikum sind Datenschützer aus Niedersachsen – und wie ich aus verläßlicher Quelle weiß mindestens auch aus Berlin. Vorstellen werde ich u.a. unser TUBIS-System und das TUB-Portal und die hier zum Einsatz kommenden Techniken zur Vermeidung redundanter Datenhaltung, Datenvermeidung, Datenverteilung und damit verbunden auch Möglichkeiten zur Pseudonymisierung und Anonymisierung. Und ich werde natürlich noch etwas dazu sagen, wieso wir an der TU unseren eigenen Weg eingeschlagen sind und wie wir dazu kommen, in Sachen Datenschutz andere Wege zu gehen, als andere Universitäten.
Ich bin gespannt, wie der Vortrag am Ende aussehen wird. Ich bin gespannt darauf, wie gut ich das alles rüberbringen werde. Denn die meisten Zuhörerinnen und Zuhörer werden wohl eher Juristen, als Techniker sein. Die Kunst ist nun, auch über Technik zu sprechen, ohne zu technisch zu werden aber ganz sicher nicht, Dinge so weit zu vereinfachen oder zu vereinheitlichen, dass sie falsch werden. Und ich bin natürlich gespannt auf Diskussionen vor, während und nach dem Vortrag. Solche Gespräche sind immer eine Quelle neuer Ideen und manchmal auch Anstöße, Fehler zu beseitigen oder Ansätze zu überdenken. Auf diese Weise sind wir so weit gekommen, wie wir heute sind.
Bis es einen guten neuen Platz dafür gibt, erscheint der Vortrag erst einmal auf meiner alten PRZ-Homepage, wenn alles so weit ist (Update folgt die nächsten Tage).
Good PHP Tutorials
Da sich zukünftig viele Kollegen aus beruflichen Gründen wieder mehr mit PHP auseinandersetzen müssen, nutze ich hier mal die Gelegenheit bash.org zu zitieren:
< evoxy> can anyone recommend a good php tutorial?
< Dynom> evoxy: goodphptutorials.com
< evoxy> lol i thought it was a bogus url
< Dynom> it works?
< Dynom> 😐 wtf
Denn www.godphptutorials.com gibt es wirklich. Wie gut die Tutorials sind, können die Kollegen dann ja mal berichten. Mein Nachschlagewerk ist übrigens: http://www.selfphp.info/ und http://www.selfhtml.org/
9:11
Wäre mein aktuelles Projekt ein Fußballspiel, so hätten wir vor einer Woche etwa 0:9 zurückgelegen. Nach einer kräftezehrenden Aufholjagd in dieser Woche konnten wir dann 3:9 verkürzen, fielen dann aber auf 3:11 zurück.
Seit heute steht es dann wohl 9:11. Und wir haben so viel Oberwasser, dass wir das Ruder ziemlich sicher nächste Woche rum reißen können. Aber ein Spiel macht noch keine Saison. Und so eine Katastrophe schlägt sich dann auch auf die anderen Spiele nieder.
Wieder einmal Coding-Wetter
Am 3. September ist mal wieder ein Meilenstein für ein Teilprojekt. Bis dahin ist, wie üblich, noch viel zu tun. Das Wetter heute macht es allerdings leicht. Und gerade ist mir auch wieder ein größerer Schritt gelungen.
So sieht gerade mein Blick aus dem Büro aus. Zwischen Blitzen und dem heftigen Donnern vergeht keine messbare Zeit. Mit zwei Ventilatoren habe ich die Luft auf immerhin 27 Grad abkühlen können. Gerade macht das Programmieren wieder richtig Spaß. Denn draußen möchte ich jetzt nicht sein. Also noch ein paar Kürbiskerne eingeschoben und die nächsten Zeilen runter geschrieben.
Subversion unter MacOS X
Weil ich es für die Arbeit gerade brauchte, habe ich mir mal SVN auf meinem iBook installiert. Meine Empfehlungen dazu habe ich auf in der Bastelecke auf meiner Homepage niedergeschrieben. Eine Art Mini-Howto zu SVN unter MacOS X.
Erste Arbeitswoche mit den neuen Strafvorschriften zur „Bekämpfung der Computerkriminalität“
Heute morgen habe ich das Programm nmap(1) benutzt, um die Konfiguration eines Paketfilters zu testen und zu verhindern, dass ich Systemfehler an der falschen Stelle suche. Seit diesem Wochenende ist diese Aktion aber evtl. schon strafbar.
Gut, das Wochenende ist…
… denn im Büro ist es definitiv…