RSS in Firefox

sage.png

RSS-Feeds in Safari sehen echt hübsch aus. Die Frage, die sich mir stellte war nur, wie bekomme ich meine diversen RSS-Feeds aus RSS-Owl in Safari. Auf der Suche nach einer Lösung stieß ich auf den Umweg: RSS-Owl -> OPML -> Firefox (Sage) -> Safari. Nachdem ich dann feststellte, dass zur Zeit Safari noch Probleme mit unserer Typo3-Installation hier an der TUB hat, die ich dringend und ständig brauche, bin ich dann bei Firefox/Sage hängen geblieben.

Wenn die Mighty Mouse nicht mehr scrollen will

mighty_mouse-20080129-crw_2756.jpg

Zuweilen sammelt sich Dreck im Scollball der Mighty Mouse und das gute Stück will einfach nicht mehr scrollen. In diesem Fall muss man den Dreck irgendwie raus bekommen. Leider lässt sich die Maus hierfür nicht so einfach öffnen. In einem Artikel, den ich gefunden habe, werden zwei empfohlene Methoden beschrieben.

  1. Maus umdrehen und mit einem feuchten Tuch oder Schwamm horizontal und vertikal über den Ball fahren bis sich der Staub gelöst hat.
  2. (Das ist die Lösung, die ich immer zuerst versuche.) Maus umdrehen, Ball reindrücken und kräftig Luft rein blasen. Danach heftig rumrühren des Balls. Diesen Vorgang einige Male wiederholen.

Aber dann gibt es noch eine Möglichkeit. Die ist allerdings heftig. Aber bevor man eine neue Maus kauft, ist es vielleicht einen Versuch wert.

Folienpräsentation mit Apple Fernbedienung

remote-buddy-adobe-reader.png

Also ich dachte eigentlich vom ersten Tag an: Warum kann ich eigentlich nicht meine Präsentationen mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern? Folien erstelle ich gerne mit LaTeX und Powerdot oder im Auftrag mittels MS Powerpoint. Zwei Werkzeuge hierfür habe ich gefunden: Remote Buddy und iRed Lite.

Folienpräsentation mit Apple Fernbedienung weiterlesen

Mac OS X Leopard

mac_os_x_leopard-20080121-p1010038.jpg

Auf meinem Schreibtisch liegt sie schon. Aber ich habe noch diverse andere Dinge zu tun, bevor ich mal mit einem Upgrade beginnen kann. So sieht eine Mac OS X 10.5.1 Schachtel aus. Sie glitzert und fasst sich toll an. Wie immer bei Apple ist das eine Verpackung zum Aufheben. Über den Inhalt schreibe ich mehr, wenn ich mit der Installation durch bin. Das Booklet, was beiliegt ist auf jeden Fall hübsch anzusehen.

Tipp: chkrootkit auf Mac OS X

Der BSD-Unterbau von Mac OS X macht „endlich“ auch Rootkits für den Mac portierbar. Seit der Version 0.46 stellt chkrootkit jedoch zumindest eine mögliche Gegenmaßnahme dar.

In den MacPorts gibt es zwar auch ein chkrootkit, dass man einfach mit „sodo port install chkrootkit“ installieren kann. Allerdings würde ich ja als Angreifer erst einmal die MacPorts anpassen, so dass chkrootkit mich nicht entdeckt. Insofern bin ich ein Freund von folgendem Vorgehen:

  1. Sourcecode von http://www.chkrootkit.org/ laden
  2. auspacken mittels „tar xzf chkrootkit.tar.gz“
  3. im Makefile gibt es eine Zeile, die „#STATIC=“, die man auskommentieren soll („#“ weg). Diese ist nicht zu verfehlen, weil da gross „MacOS X“ drüber steht.
  4. „make“ tippen
  5. „sodo chkrootkit“ aufrufen

Wer es richtig machen möchte, installiert sich ein minimales Mac OS X auf einer alten externen USB-Platte (Da muss nur der Compiler mit bei sein) und bootet von dort, nur um sich das chkrootkit zu übersetzen. Die anderen Platten kann man dann via Option „-r ‚/Volumes/Meine Echte Rootpartition'“ prüfen lassen.

iTunes für unterwegs und zu Hause / im Büro

Die Aufgabenstellung ist vermutlich nicht sonderlich extravagant: Ich habe eine große Musiksammlung, auf die ich via iTunes Zugriff haben möchte. Nun möchte ich natürlich die Festplatte (insbesondere des Firmennotebooks) nicht mit Gigabytes an Musik voll müllen. Ich will also nur ausgewählte Musik lokal auf dem MacBook haben aber die komplette Sammlung auf einer kleinen externen Festplatte. Wie das geht, findet man bei Apple selbst

itunes-mediathekwahl.png

Kurzform der Anleitung: Einfach Alt-Taste gedrückt halten, während iTunes startet.

Der „richtige Weg“ ist übrigens der folgende:  Man exportiert erst einmal die bereits schön sortierte Mediathek auf die externe Platte, löscht die auf der lokalen Platte, legt dann die verschiedenen Mediatheken („Light“, „With bells and wistles“, etc.) an und zieht sich dabei das gewünschte in die „Light“-Mediathek.

Ich hab es übrigens nicht ganz so geschickt gemacht und mir ein paar MP3s und OGGs geschrottet. Aber ich habe ja noch „Sicherungskopien“ auf diesen silbernen Scheiben zu hause 😉