FileMagnet benutze ich hauptsächlich, um PDF-Dateien für unterwegs mitzunehmen und sie auf dem iPhone zu lesen. Es handelt sich um eine Software bestehend aus einem Teil auf dem iPhone und auf dem Desktop:
FileMagnet benutze ich hauptsächlich, um PDF-Dateien für unterwegs mitzunehmen und sie auf dem iPhone zu lesen. Es handelt sich um eine Software bestehend aus einem Teil auf dem iPhone und auf dem Desktop:
Neben den Anwendungen aus dem Appstore sind es vor allem auch die via Internet erreichbaren Informationsdienste, die das iPhone für mich so interessant machen. Dabei fallen einigen Webangebote dadurch auf, dass sie sehr gut mit dem iPhone zu lesen sind. Einige bereiten ihre Seiten explizit für die kleinen mobilen Geräte auf (http://www.iphonesites.de/).
Die wichtigste Anwendung schon auf meinem Palm war die Einkaufsliste. Es gibt kostenlose Programme, die Checklisten anbieten, mit denen man auch Einkaufslisten realisieren kann. Ich bevorzuge aber dieses Programm, weil es speziell auf das Einkaufen zugeschnitten ist.
Auf Wunsch eines Einzelnen werde ich hier mal preisgeben, welche Apps ich auf meinem iPhone benutze und warum.
Eine Auswahl von Apps und Links auf meinem iPhone
Bei der Gelegenheit möchte ich auf Grund vergangener Gespräche gleich noch mal loswerden, dass ich niemanden dazu überreden oder gar zwingen werde, die Software zu benutzen, die ich verwende. Ich werde sie auch nicht verteidigen oder mich schuldig fühlen, wenn hier jemand x EUR zum Erwerb eines Apps ausgegeben hat, das ich verwende, das sie oder er aber total doof findet.
Also bitte einmal: Benutzung auf eigenes Risiko. Beschwerden bitte an den Autoren. Sachliche Kritik gerne auch als Kommentar auf meine Blogartikel! Dann können andere bereits Pros und Contras lesen.
Manchmal frage ich mich, warum ich solche Ideen nicht habe. Die dahinterstehende Frage ist aber durchaus spannend: Wie viel Zensur durch Apple wollen wir im AppStore haben? Zum einen können wir geniale Anwendungen nicht nutzen, weil sie „politisch“ nicht gewollt sind. Hierzu gehört die Option das iPhone zum Internetsharing von beliebigen Laptops aus nutzen zu können. Zum anderen wollen wir aber, dass Apple nur „sinnvolle Anwendungen“ zulässt. Also was wollen wir? Zensur, wenn es uns passt. Wer ist „uns“? Und was passt „uns“?
AppStore auf dem iPhone
Danke an Olli für den Hinweis!
Beim Schreiben meiner Artikel zum Thema meiner Dissertation fehlte mir in meiner Arbeitsumgebung (TeXShop, MacTeX, BibTeX, und Co.) ein Thesaurus. Denn wer kurze knackige Artikel schreiben möchte, der braucht das exakt passende Wort. Entweder man ist ein gut trainierter Kenner der Sprache (was nur bedingt auf mich zutrifft) oder man hat die richtigen Hilfsmittel, wie z.B. einen Thesaurus. Den gibt es für den Mac kostenlos und frei: OpenThesaurus Deutsch.
OpenThesaurus Deutsch bei der Arbeit
Bei diesem fantastischen Helferlein handelt es sich um ein Plugin für das ab Werk für MacOS X gelieferte Dictionary.app.
Es ist zwar schon ein paar Tage her. Aber die letzten Einträge waren einfach doch noch etwas wichtiger, als dieser…
Bildausschnitt aus iTunes mit Daten des Telefons
Ja, ich habe es getan. Nach dem iPod kam jetzt auch das iPhone. Nachdem nun alle ein neues iPhone 3G haben wollten, habe ich die Gunst der Stunde und den starken Euro genutzt und mir ein „altes“ 4GB iPhone gekauft.
iPhone im Dock auf dem Schreibtisch im Büro
Ja, und es macht riesigen Spass. Vom Mails und Blogs lesen in der S-Bahn bis hin zu den wirklich sinnvollen Werkzeugen, die ich darauf betreibe, wie z.B. OmniFocus. Mehr davon hoffentlich demnächst an dieser Stelle.
Ich finde es ja gut, wenn man als Computerbenutzer die Wahl hat und einem das von der Benutzerschnittstelle auch richtig angezeigt wird.
Laufwerkauswahl – Wohin soll ich installieren?
Da so ein Root-Exploit irgendwie nix ist, was man haben will. Sollte man sich mal ansehen, welche Lösungsvorschläge Heise zunächst erstmal dafür hat (da steht auch, wovon ich überhaupt rede)!
MS Windows mag mich ja nicht. Und ich mag MS Windows irgendwie nicht. Einige Versionen mehr, andere weniger. Das liegt vielleicht daran, dass ich über meinen Apple II mit Apple DOS und CPM auf den Atari ST mit TOS und MINIX auf 386bsd und FreeBSD gekommen bin, bevor ich auf dem PC mit Windows 95 das erste Windows überhaupt auf einem Computer hatte. Gearbeitet habe ich auch eher mit HP-UX, Solaris, Linux usw. Na, und nun mache ich ja fast alles privat und geschäftlich mit Mac OS X mit einem BSD im Hintergrund und viel Pauken und Trompeten aber mit vielen Werkzeugen, mit denen ich sehr sehr gut klar komme. Und darauf kommt es ja am Ende an.
Am Wochenende wollten wir den Musik-PC aus dem Proberaum wieder in Gang bringen. Der lief lange Zeit mit Windows 2000. Eine Windows-Version, mit der ich persönlich noch am besten zurecht komme.