Seit heute: The Missing Sync und AvantGO

Ich hatte schon einen Moment darüber nachgedacht, ob es am Apple liegt. Aber nach nur wenigen erfolglosen Versuchen mit Plucker auf dem Apple und mit den OpenSource-Lösungen für AvantGO auf MacOS X habe ich mir heute die ca. 40 Dollar ans Bein gebunden und The Missing Sync gekauft. Ausschlaggebend war ein Eintrag im Blog von Jean Pierre.

missingsync.png

Als ich dann zwischen diversen Schreiattacken, Windelnwechseln und einem raschen Wocheneinkauf die Software installierte und mir iCal und Co einrichtete, wurde mir klar: Nein, es liegt nicht am Apple. Aber die Stunden des Bastelns am Computer sind einfach vorbei. Kinder kosten nun einmal Geld und manchmal auch einfach nur, weil man keine Zeit für eine preiswerte Lösung hat – oder sie sich nicht nehmen will. Stattdessen gehe ich heute wieder zur Bandprobe. Prioritäten…

Festplattenverschlüsselung auf dem Laptop

Zur Standarddatenschutzprozedur bei Laptops sollte die Verwendung einer Festplattenverschlüsselung gehören. Ich kenne bereits zwei Personen aus meinem näheren Umfeld, die schon mal einen Laptop im Zug… sagen wir verloren haben. Das ist schlimm. Schlimmer ist es aber in der Regel, wenn dann die Daten in die falschen Hände geraten. Im besten Fall wird vom Finder die Festplatte gelöscht und für die eigenen Zwecke gebraucht. Aber volle Festplatten oder zumindest dessen Inhalt lassen sich auch verkaufen oder anders zu Geld machen.

filevault.png

Ein noch immer weit verbreiteter Irrglaube ist, dass das Passwort vom Laptop-Account einen wie auch immer gearteten Schutz darstellt. Praktisch alle, die mit mir auf einem Gang arbeiten könnten in zwei Minuten die Festplatte eines Laptops ausbauen, in den eigenen Rechner stecken und ohne Eingabe irgendeines Passwortes die Daten auslesen. Ist übrigens auch die letzte Rettung, wenn man sein Passwort tatsächlich mal vergessen hat.

Festplattenverschlüsselung auf dem Laptop weiterlesen

Sowas kommt von sowas

Eigentlich hatte ich hier schon wieder spannende Artikel geplant gehabt. Allerdings musste ich unbedingt gestern auf meinem MacBook mein Heimatverzeichnis löschen. Ich bin den neuen Schlafzustand mit Baby eben noch nicht gewohnt 🙂

Auf jeden Fall wollte ich so lange mal einen spannenden Artikel zum Lesen geben. Vielen Dank an Olli für den Hinweis!

Vollständiges Gimp 2.2.11 auf MacOS X (deutsch)

Wie ich berichtet hatte, bekommt man lediglich ein Gimp lite, wenn man auf einem deutschen MacOS X-System Gimp.app installiert. Das Problem ist aber lösbar und ich konnte die Lösung auf meinem Laptop nachvollziehen.

gimp-menu-komplett.png

Gonzo hat in der Tat den entscheidenden Tipp gegeben. Torsten hatte etwas sehr ähnliches schon mal empfohlen. Ich habe auch eine Idee, was beim letzten Lösungsversuch schief gegangen sein könnte.

Vollständiges Gimp 2.2.11 auf MacOS X (deutsch) weiterlesen

Greenpeace vs. Apple (Update)

Man nähert sich an. Greenpeace und Apple liefern sich einen verbalen Schlagabtausch über offene Briefe. Den ersten Kommentar dazu: „Es gibt Menschen auf dieser Erde, die sind nie zufrieden.“ würde Steve Jobs vermutlich höchst persönlich selbst unterschreiben. Denn nur aus dieser ständigen Unzufriedenheit entsteht Fortschritt und Weiterentwicklung. Und in diesem Bereich sehen sich sowohl Greenpeace als auch Apple. 🙂

Update

Hier noch ein Artikel auf Spiegel Online dazu, den ich erwähnenswert finde.

Adobe Lightroom – Fotoverwaltung nach meinem Geschmack

Ich hatte mir bereits einige Programme zur Verwaltung von Fotos angesehen und mittlerweile einige Zeitschriften gelesen, in denen von solchen Programmen die Rede war. So richtig überzeugen wollte mich bislang weder Aperature noch iView, so dass ich auf iPhoto zurückviel, weil es unter den nicht ganz überzeugenden Produkten wenigstens das war, das mit dem Apple ausgeliefert wurde.

lightroom.png

Nur war bei einer Mac-Zeitschrift, die mir mein Kollege Chris geliehen hatte aber ein Testdrive für Adobe Lightroom dabei. Diese Software hatte es bereits Timo angetan. Adobe Lightroom – Fotoverwaltung nach meinem Geschmack weiterlesen