Wo morgens die Soldaten marschieren und abends das Saxophon spielt

crw_0022.jpg

Schon wieder der Sonnenuntergang an direkt an der Seestrasse. Diesmal aber in schwarz/weiss. Aber keine Angst. Ganz unten gibt es den auch noch mal ein bisschen anders und in bunt. Wer auch immer diese grandiosen Feuerwerke gegen Ende des Tages insziniert. Er hat sich heute noch mal gewaltig ins Zeug gelegt.

Wo morgens die Soldaten marschieren und abends das Saxophon spielt weiterlesen

Herbst und Portraits

So, der Herbst ist nun da. Und das merke ich tatsächlich. Ok, man kann es sehen. Die ersten Blätter versuchen sich gegenseitig in Farbenprächtigkeit zu übertrumpfen.

crw_0018.jpg

Vor allem merke ich es aber leider in meinem Kopf. Viel zu spät bin ich mit meinem Fotorucksack bestückt heute mal wieder U-Bahn gefahren, weil das für meine Abendpläne angebracht war.

Herbst und Portraits weiterlesen

Erste Versuche mit RAW-Konvertierung unter Linux

rawtest-jpg.jpg

Die etwas besseren Spiegelreflex-Digitalkameras bieten die Möglichkeit, nicht nur JPEGs zu produzieren, sondern auch Bilder im RAW-Format. D.h. die Sensordaten werden mehr oder weniger unbearbeitet im Speicher abgelegt. Dabei hat praktisch jede Kamera aber mindestens jeder Hersteller sein eigenes RAW-Format. Die Standardisierung ist noch im Gange.

Fragt man nun verschiedene Fotografen danach, wie es mit der RAW-Verarbeitung aussieht bekommt man sehr unterschiedliche Antworten in der Spanne von: Unnötig, weil JPEGs gut genug sind bis hin zu „etwas anderes kommt doch gar nicht in Frage“.

Ich gehe der Frage für mich selbst auf den Grund. Zunächst habe ich erst einmal meine Kamera so eingestellt, dass sie parallel JPEGs und RAW-Bilddaten aufzeichnet und habe eine Methode entwickelt, wie ich schnell mal beides auf meinem Rechner auseinander bekomme.

Erste Versuche mit RAW-Konvertierung unter Linux weiterlesen

Berlingrau

Berlin zeigte sich heute in seinem typischen Berlingrau. Früher passte das gut zu meiner Stimmung. Aber gestern war mir eigentlich gar nicht nach Grau. So war meine Stadt hier plötzlich wie ein Partygast, der einem die Stimmung vermiesen möchte.

crw_0027-thumb.jpg

Im Laufe des Tage hatte ich dann eher das Gefühl, ich bin der einzige Gast, der nicht in diese graue Umgebung passt. Aber meine Stimmung sollte sich im Laufe des Tages auch vermiesen.

Berlingrau weiterlesen

Wo sind die JPEGs hin?

Die EOS 10D läßt das simultane Aufzeichnen von RAW und JPEG-Bildern zu. Dafür gibt es eine Custom-Function (C. Fn. 8, beschrieben auf Seite 48 des englischen Handbuchs, das bei Bedarf auch von der Canon Webseite bezogen werden kann). Mit dabei ist eine Information, die mich als Linux-User wieder verärgert hat:

To extract the JPEG image embedded in the RAW image file, you will need the dedicated software.

„Dedicated Software“ heißt übersetzt in der Regel: Kauf Dir Windows oder einen Mac. Aber Linux-User sind uns schnuppe.

Geht aber trotzdem und ist kein Thema…

Wo sind die JPEGs hin? weiterlesen

Kaffee, Donuts und Sonnenuntergang in hochkannt

crw_0014-thumb.jpg

Heute war ich mal nicht mit dem Rad unterwegs. Grund: Ich wollte für meine Kollegen eine grosse Packung Donuts besorgen und das ist mir immer zu wurschtlig auf dem Rad. Da produziere ich einfach zu viel Matsch. Eigentlich wollte ich ja mal fragen, was für ein Buch das Mädchen da liest. Denn es muss so spannend gewesen sein, dass sie echt den gesamten Bahnhof Zoo um sich herum vergessen hat.
Kaffee, Donuts und Sonnenuntergang in hochkannt weiterlesen

Flatfield? Einen Weißbild-Test? Was bitte?

Als Digitalkameraverweigerer bislang muss ich jetzt fürchterlich nachholen. So musste ich erst einmal lernen, dass so eine DSLR ziemlich empfindlich ist, was Objektivwechsel und ihren Sensor angeht. Wenn bei einer analogen Kamera Staub auf unter den Verschluss kommt, so wird dieser mit dem Film einfach abtransportiert. Ergebnis ist vielleicht mal ein Fussel auf einem Negativ. Ist aber erst einmal ein Staubkrümel auf dem Sensor einer DSLR, so sieht man so einen unscharfen Fleck auf jedem Bild immer an der selben Stelle. Das kann ganz schön nerven.

Über das Reinigen der Sensoren gibt es unterschiedliche Auffassungen. Olli schickte mir den Link zu einer Webseite über Sensor-Reinigung aber auch die Fotocommunity hat einiges zu diesem Thema zusammengestellt. Eines steht aber fest: Die Beschädigung des Sensors kommt einem Totalschaden der Kamera gleich. D.h. was auch immer man tut, man sollte es behutsam, mit Bedacht und unter Verwendung von gesundem Menschenverstand tun. Im Gegensatz zur Teilnahme am Strassenverkehr (gemeint ist heir ein durchschnittlicher Verkehrsteilnehmer), sollte man sich hier auch die Gesetze der Physik ins Gedächtnis zurückrufen.

Flatfield? Einen Weißbild-Test? Was bitte? weiterlesen

So many Boys and so small Bikes

img_0004.jpg

Aus Gründen, die mir gerade entfallen sind, bekommt Annette zu meinem Geburtstag auch immer Geschenke schenke ich mir immer gerne auch etwas selbst zum Geburtstag, das Annette dann tragen muss. Dazu gehörte diese T-Shirt, von dem ich noch schnell die Wasserflecken entfernt habe, um Fragen vorzubeugen. Annette kann nämlich mit Rasensprengern nicht umgehen. Naja, ihr kennt das ja aus einschlägigen Filmen („Ups, da habe ich mir die Bluse zerrissen und ich habe gar nichts unter“ usw.).

So many Boys and so small Bikes weiterlesen