Das Zeitloch – oder: am Auslöser hängen geblieben

Heute habe ich es dann wahr gemacht und habe mein Fahrrad wieder flott gemacht. Es war kühl aber sonnig. Obwohl ich das Gefühl hatte, die Wolken würden sich immer vor der Sonne halten.

gegenlicht.jpg

Es dauerte etwas, das Fahrrad wieder in Gang zu bekommen. Aber die Zeit war eigentlich ok, als ich los fuhr. Dann machte ich ca. 15 Minuten Fotos in den Rehbergen und als ich auf die Uhr schaute, waren 45 Minuten um.

Das Zeitloch – oder: am Auslöser hängen geblieben weiterlesen

Ogg Vorbis auf dem Mac

Mit Hilfe von Xiph.org kann man iTunes einfach mal so das Abspielen von OGG-Dateien beibringen. Schiebt man später aber eine CD rein, um diese CD dem Archiv hinzuzufügen, wird bestenfalls MP3 daraus.

OggDropEncoder.png

Mit Ogg Drop kann man CDs auch einfach im OGG-Format erstellen lassen. Allerdings hatte ich bei einer CD bislang Probleme mit der Erkennung der Titel. iTunes holte die Korrekten aus der Datenbank, Ogg Drop scheiterte daran. Die anderen CDs wurden aber einwandfrei erkannt und können dann auch im iTunes oder auf dem OGG-fähigen Player abgespielt werden.

Gefunden durch eigene Recherche und dann später auch auf apfelwiki.de 🙂
Mehr zu Ogg Vorbis Software gibt es bei Vorbis.com

MacBook – Werkzeug und Arbeitsmotivation

Gestern kam mein MacBook für die Arbeit. Ich hab mich sehr gefreut und genieße den Arbeitskompfort jetzt zu Hause, im Büro und unterwegs. Meine Linux-Workstation mit dem Dual-Head-System bleibt weiterhin meine Hauptentwicklungsmaschine, auch wenn ich schon mal grundsätzlich Eclipse und Co auch auf dem Laptop installiert habe.

MacBook.jpg

In 5 Minuten war der Rechner am Netz, nach einer Stunde waren die wichtigsten Arbeitsmittel bereit und ich konnte los legen. Die erste Sitzung konnte ich spontan damit aufzeichnen. Solche Notizen mache ich immer gerne mit FreeMind obwohl oder gerade weil das kein echtes Apple-Programm ist, sondern auch unter Windows und Linux gleichermaßen funktioniert.

MacBook – Werkzeug und Arbeitsmotivation weiterlesen

Weihnachten im März

Gestern haben Annette und ich ein wenig Weihnachten für uns gespielt. Schön, wenn man so etwas machen kann! Wir haben uns diverse Aufbewahrungs- und Sortiergelegenheiten für unser neues Schlaf-/Arbeitszimmer gekauft, Rahmen für Bilder (hier sind ausnahmsweise mal keine Fotos mit gemeint), eine originale Apple Wireless-Tastatur und einen neuen Drucker. Ferner ist die Kamera gekommen, die ich mir gebraucht gekauft habe.

eos30.jpg

Weihnachten im März weiterlesen

Bildentrauschung GRAYCstoration

Thomas machte mich heute auf einen Slashdotartikel aufmerksam, in dem es um einen Entrauschungsalgorithmus für Bilder geht. Sehr gut geeignet für z.B. Sensorrauschen aber auch für andere Spielereien. Der Algorithmus ist in einem Kommandozeilentool umgesetzt. Es gibt ihn aber z.B. auch als Gimp-Plugin. Ist in jedem Fall einen Blick wert (obwohl Rauschen ja gemeinhin überbewertet wird)!

Professionelle Bildverwaltung

Das passt ja, wie Faust auf Auge (Hier in Berlin sagt man ja üblicherweise eher: „Wie Arsch auf Eimer.“ Aber meine Frau hätte was dagegen, dass ich das öffentlich schreibe.): Peter Krogh, Professionelle Bildverwaltung für für Fotografen.

Da denke ich gerade über Bildverwaltung nach und teste Tools und da läuft mir diese Neuerscheinung über den Weg. Dort wird mit iView gearbeitet, das ich auch schon auf der Testliste habe. Aber viel wichtiger: Der gute Mann erzählt, wie man es machen soll, egal womit. Das Probekapitel werde ich mir heute Abend mal reinziehen.

Dateidatum gemäß Exif-Daten korrigieren

Beim Sortieren meiner Fotos habe ich unmengen an Daten auf eine externe USB-Platte kopiert. Der Finder hat hier nicht immer gute Dienste gebracht, weil er z.T. an bestimmten Dateien rum mekelt. Deshalb benutzte ich von der Kommandozeile aus „rsync“.

datum-setzen.png
Nach dem Kopieren (hat doch einige Stunden gedauert übers Netz) hatten dann alle Dateien das selbe Datum. Die Angabe von „-t“ bei „rsync“ hätte dies verhindert. Aber nachher ist man immer schlauer.

Das Problem läßt sich relativ einfach lösen. Das Kommando „exiv2“ kennt eine Option „-T“, die das Datum aus den Exif-Daten holt (auch bei RAW-Dateien) und das Dateidatum zurücksetzt. Mittels „exiv2 -T *.CRW *.crw *.JPG *.jpg“ ließen sich also alle Bilder wieder auf ihr Originaldatum setzen.